Das Tewitro® TW 24 ist das einzige Gerät, das die Wasserabdampfrate auf bis zu 24 Zellkulturen (Mikrotiterplatten mit Kulturmedium) simultan mit der weltweit meistgenutzten "offenen Kammer-Messung" des Tewameter® bestimmen kann.
Für jedes Produkt, das auf die Haut aufgebracht wird, sind Wirksamkeits- und Produktsicherheitstests unabdingbar. Zellkultursets werden in diesem Bereich als schnelle und einfache Methode eingesetzt, um Tierversuche oder Versuche an menschlichen Probanden zu vermeiden. Sie sind:
Vollständig bestückt, kann das Tewitro® TW 24 in 24er Mikrotiterplatten (6x4 Inserts) eingesetzt werden. Die Sonde ist mit bis zu 6 Reihen mit je 4 Messstellen ausgestattet, kann aber auch mit einer einzelnen Reihe mit 4 Messstellen (bzw. entsprechend mehr Reihen für 8, 12, 16 oder 20 Messstellen) eingesetzt werden, je nach Größe der eingesetzten Wellplatte.
Auf voraktivierten Zellkulturen, bevor das zu testende Produkt aufgebracht wird:
Kontinuierliche Messung der Abdampfrate, die typischerweise sehr hoch ist, wenn die Mikrotiterplatten aus dem Inkubator kommen, bis ein (für Zellkulturen) normaler, stabiler TEWL-Wert erreicht ist, der anzeigt, das nun das Produkt aufgebracht werden kann. Der dann gemessene TEWL Wert dient gleichzeitig als Kontrollwert vor der Behandlung (T0). Die Messung zeigt außerdem an, ob alle Zellkulturen in Ordnung sind.
Vorteile:
Messung des tatsächlichen Effektes der Produkte auf die Barrierefunktion (Produktwirksamkeit und - sicherheit):
Wenn die Mikrotiterplatte das nächste Mal aus dem Inkubator kommt, dient die TEWL-Wert-Entwicklung wiederum der Überwachung, wann das zusätzliche Wasser verdampft ist, und die Messung des eigentlichen Effekts beginnen kann. Je nach aufgebrachtem Produkt ist die Barriere mehr oder weniger intakt/geschädigt. Zellpartikel können mikrobiologisch im Umgebungsmedium nachgewiesen werden. Der Umfang der Schädigung kann jedoch mittels TEWL-Wert-Messung akkurat ausgedrückt werden. Je höher die TEWL-Werte bleiben, desto mehr Schädigung der Barriere hat stattgefunden.
Zusätzliche Vorteile:
Das Tewitro® TW 24 wurde für den Einsatz auf Zellkulturen entwickelt. Bis jetzt haben wir Erfahrungswerte mit den folgenden im Markt erhältlichen Systemen:
Für andere Zellkulturmodelle fragen Sie uns bitte oder schicken Sie uns eine Muster-Wellplatte. Die Sonde kann spezifisch an viele verschiedenen Systeme angepasst werden (fragen Sie nach einem Angebot).
Für die TEWL-Messung auf Zellkulturen ist es wichtig, dass die Well-Platte mit dem Umgebungsmedium auf Hauttemperatur angewärmt wird. Unter Labortemperatur (20-22°C), sind TEWL-Unterschiede weniger sichtbar. Sobald auf Hauttemperatur angewärmt, werden Unterschiede zwischen einzelnen Produkten sofort sichtbar. Wir empfehlen den Einsatz einer auf 33 °C regelbaren Heizplatte.
Die Tewitro® TW 24 Sonde wird an den Computer mit einem unserer Multi Probe Adapter Systeme (MPA) angeschlossen.
Andere erhältliche Sonden zur TEWL Messung
Messbereich: Temperatur: 0 - 50° C, Auflösung: typ. 0.015 °C, RH: 0% - 100% RH, Auflösung: typ. 0.01 % RH, TEWL: 0 bis 320 g/h/m²
Messunsicherheit:
(RH ≤ 92%): ± (5 % des angezeigten TEWL Werts + 1,0 g/m²/h)
(RH > 92%): ± (10 % des angezeigten TEWL Werts + 2,5 g/m²/h)
Technische Änderungen vorbehalten.
Tel. | +49-221-9564990 |
Fax: | +49-221-9564991 |