Das Tewameter® TM Hex (Nachfolgemodel des weltweit meistgenutzten Tewameter® TM 300) ermittelt den Transepidermalen Wasserverlust (TEWL), den wichtigsten Parameter zur Bewertung der Barrierefunktion der Haut, mit einer nie dagewesenen Genauigkeit und Reproduzierbarkeit.
30 Sensoren in der Sonde “sehen” die relative Feuchtigkeit und Temperatur in der Sonde fast wie eine Kamera. Das große Datenvolumen erlaubt dem Anwender nicht nur eine hochgenaue Messung innerhalb der Sonde sondern auch sondern auch für Messpunkte unmittelbar außerhalb der Sonde, nämlich auf der Hautoberfläche und in der Umgebung.
So werden neue, spannende Parameter ermittelt, die in verschiedensten ForschungsgebietenEine gewisse Verdunstung von Wasser (Transepidermaler Wasserverlust in g/m2/h – TEWL) findet permanent auf der Haut statt. Das ist eine vitale Funktion des Stoffwechsels der Haut. Sobald die Barrierefunktion der Haut jedoch geschädigt ist, schlägt sich dies unmittelbar in einem erhöhten Transepidermalen Wasserverlust nieder (auch kleinste Schädigungen, die mit dem bloßen Auge nicht erkannt werden).
Der TEWL ist der wichtigste Parameter zur Bewertung der Barrierefunktion der Haut und eine Basismessung für alle Produkte, die auf die Haut aufgebracht werden.
Das C+K Tewameter® arbeitet schon immer mit der “offenen Kammer” Methode, die als die beste angesehen wird, um den TEWL zu erfassen*.*E. Berardesca, M. Loden, J. Serup, P. Masson, L. Monteiro Rodrigues, The revised EEMCO guidance for the in vivo measurement of water in the skin, Skin Research Technology, 2018; 24: p. 351-358
Diese Methode ist die einzige, die den TEWL-Wert erfassen kann, ohne das Mikroklima auf der Hautoberfläche zu beeinflussen.
Die Tewameter® Sonde misst die Verdampfungsrate der Haut (TEWL) durch Sensoren für Temperatur und relative Feuchtigkeit.
Während das Vorgängermodel, Tewameter® TM 300 zwei Sensorenpaare (für relative Feuchtigkeit und Temperatur) enthielt, befinden sich im neuem Tewameter® TM Hex dreißig Paare, die die 15fache Information übermitteln. Die Sensoren sind in 6 Reihen mit jeweils 5 Paaren angeordnet.
Der Name Hex trägt dieser Tatsache Rechnung, es ist das griechische Wort für “Sechs”: „ἕξ“.
Durch diese große Datenmenge pro Messwert “sieht” die Sonde quasi die Verteilung von Temperatur und Feuchtigkeit wie eine Kamera. Das Ergebnis sind extrem genaue, hochreproduzierbare schnelle Messwerte. Innerhalb von Sekunden wird ein robuster TEWL Wert ermittelt, der sich durch niedrigste Messunsicherheit und Streuung auszeichnet.
Sehen Sie hier ein Video zum Tewameter® TM Hex (englisch).
Messunsicherheit (Genauigkeit)
Das Tewameter® TM Hex nimmt erstmalig die Messunsicherheit (in g/h/m²) für jeden gemessenen Wert mit auf. Dies ist ein einzigartiges Genauigkeitsmerkmal für eine Hautmesssonde und wird zusammen mit dem robusten TEWL-Wert angezeigt. Wenn man in die Messkurve hereinzoomt, kann man die gesamte Kurve der Messunsicherheit als graues Band um die Messkurve sehen.
Zusätzlich erhalten wir durch das große Datenvolumen der Sonde nicht nur Information über das, was sich in der Sonde abspielt, sondern auch für Messpunkte unmittelbar außerhalb der Sonde, nämlich die Hautoberfläche und die Umgebung.
Dies erlaubt die Berechnung neuer, spannender Parameter die in verschiedensten Forschungsgebieten neue Erkenntnisse liefern können. Mehrere Erfindungen die dem Tewameter® TM Hex zugrunde liegen wurden zum Patent angemeldet.
Lokale Hautenergiebilanz
Die Haut gibt permanent Wärme auf zwei Arten ab: durch Diffusion von erwärmten Luftmolekülen über der Haut und durch Verdunstungskälte des abdampfenden Wassers. Erstmalig können diese Parameter während einer TEWL-Messung mitaufgezeichnet werden und separat oder total in W/m² angezeigt werden.
Die Ergebnisse variieren von ein paar W/m² am Innenarm bis hin zu über 100 W/m² beispielsweise an den Innenflächen von Händen und Füßen, wobei der größte Anteil des Wärmeverlustes durch Verdunstungskälte entsteht.
Unter normalen Raumbedingungen haben Menschen einen Grundumsatz von 30 bis 90 W und eine Hautoberfläche von ca. 2 m². Daher beträgt der durchschnittliche Wärmeverlust ca. 15-45 W/m², je nach Umgebungsbedingungen und Hautstelle kann er jedoch höher oder niedriger liegen.
Die lokale Hautenergiebilanz stellt einen spannenden neuen Parameter in verschiedenen Forschungsgebieten dar: z.B. Sport- und Schlafmedizin, Nahrungs- & Nahrungsergänzungsmitteln, Textilien, Durchblutung, speziell kühlende Produkte, etc.
Wasserdampfkonzentration cH20 Haut & Umgebung
Dieser Parameter drückt den absoluten Wassergehalt in g/m³ aus. Dabei stellt der gemessene Unterschied zwischen der Hautoberfläche und dem Wasserdampf in der Umgebung den eigentlichen Motor für den TEWL dar. Zusätzlich lässt er Aussagen über das Messumfeld (z.B. atmosphärische Turbulenzen) zu.
Weitere neue Parameter:
Temperatur und relative Feuchtigkeit sowohl für die Hautoberfläche, als auch für die Umgebung oberhalb der Sonde.
Das Tewameter® TM Hex ist die erste Sonde einer neuen Sondengeneration von C+K und wird von der modernen Software MPA CTplus unterstützt. Andere Sonden werden bald folgen.
Die Sonde Tewameter® TM Hex ist die erste der neuen C+K Sondengeneration.
Nur Sonde:
Maße: Messkammer: Höhe: 2 cm, Ø 1 cm, Sonde: Länge 17 cm, Kabellänge: ca. 1,3 m, Gewicht: ca. 75 g (mit Kabel), Messprinzip: “offene Kammer”, Messung der Wasserabdampfrate mit 30 Sensorpaaren für Temperatur und RH
Wiederholpräzision (Konfidenzintervall 99 %): TEWL: ± (0,15 g/h/m² + 1,0 %)
Messunsicherheit (max.): TEWL: ± (0,5 g/h/m² + 5,0 %)
Arbeitsbedingungen: T: 10-40° C RH: 30-70 % RH
Die Tewameter® TM Hex Technologie ist nicht als kabellose Variante erhältlich. Bei Bedarf wird die kabellose Sonde mit Tewameter® TM 300 Technologie geliefert.
Das Tewameter® TM Hex MDD (Multi Display Device) muss zur Kalibrierüberprüfung und zum Nullabgleich mit der PC-Software betrieben werden.
Die technischen Daten sind vorläufig und Änderungen vorbehalten.
Andere erhältliche Sonden zur TEWL Messung
Tewameter® Triple TM 330T: Sonde mit drei flexibel angeordneten Messköpfen, die simultan entweder eine große Hautstelle oder drei verschiedene Hautstellen messen können.
Tewameter® TM Nano: TEWL Messung auf kleinen oder schwer zugänglichen Hautstellen (z.B. Nägel, Lippen, behaarte Kopfhaut) mit ultra-kleiner Messkammer (2 mm Ø).
Tewitro® TW 24: misst die Wasserabdampfrate auf bis zu 24 Zellkulturen (Wellplatten mit Kulturmedium) simultan mit der weltweit meistgenutzten "offenen Kammer"-Messung des Tewameter®. Unabdingbar im Einsatz von Wirksamkeits- und Produktsicherheitstests unter Vermeidung von Tierversuchen oder Versuchen an menschlichen Probanden. Die anwenderfreundliche Software zeigt übersichtlich alle 24 TEWL-Werte (einen pro Messstelle), zusammen mit zwei frei einstellbaren Mittelwerten und ihrer zugehörigen Standardabweichung. Kurvenansicht für jede Messstelle durch einen einzigen Klick.
In vitro TEWL Messungen haben viele verschiedene Einsatzbereiche:
Tel. | +49-221-9564990 |
Fax: | +49-221-9564991 |